Name wissenschaftlich: | Potamotrygon motoro |
Name deutsch:
|
Pfauenaugenstachelrochen |
Zeichnung: | Dunkelgrau
bis rötlich-beige Grundfarbe. Die bis 3cm grossen Ocelli sind unregelmässig
meist Spiegelverkehrt angeordnet, gegen den Saum sind sie kleiner. Die Punkte sind von weiss bis orange. Teils haben sie verschiedenfarbige Ringe. Die Anzahl variiert von Tier zu Tier. |
Farbe unten:
|
Am Saum grau gegen die Mitte hell bis beige weiss. Meistens mit einem dunkelgrauen Punkt . |
Schwanzzeichnung: | Am Schwanzansatz noch gepunktet. Die Punkte werden gegen hinten immer unregelmässiger und sind nicht mehr beringt. Das Schwanzende hat einen kleinen Flossensaum. Die Schwanzlänge kann sehr variieren. |
Schwanzform: | Kräftig der am Ende einen kleinen Flossensaum hat. |
Dornen: | Eine Reihe mit grossen Dornen bis zum Schwanzansatz. |
Endgrösse Weibchen: | 80 cm |
Endgrösse Männchen: | 50 cm |
Nahrung: | Trockenfutter,
Stinte, Muscheln, Mückenlarven, Crevetten Fischfilets, Würmer. Keine speziellen Ansprüche. |
Nachzüchten: | Möglich 1-16 Jungtiere. Meine beiden P.motoro wurden mit ca. 25cm das erste mal Eltern. Gepaart haben sie sich in einem sehr kleinen Becken, es war nur 1,6x0,6x0,6m gross. |
Allgemeines verhalten: | Ein relativ ruhiger Rochen. Auch grosse Tiere schlafen eingegraben. Meine Tiere haben am Nachmittag Ruhezeit. Bei Gefahr graben sie sich ein. |
Vergesellschaftung: | Zählt
als angriffslustiger Rochen. P.Motoro sind sehr
gute Jäger. Im Becken gelten kleine Fische als Nahrung.
Beutefische können im offenen Wasser erbeutet werden. |
Vorkommen: | Fast in ganz Südamerika. Peru, Kolumbien, Venezuela, Brasilien und Argentinien. |
Wasserwerte Heimat: | Temperatur 23,8-32°, pH 6-8,5 |
Wasserwerte AQ: | Temperatur 27°, pH 6-8, stellt keine speziellen Anforderungen. |
Verwechslung: | Kann mit hellen P. henlei verwechselt werden. P.motoro hat eine, P.henlei besitzen mehrer Dornenreihen auf dem Schwanz. |
Import: | Es ist eine am häufigsten importierte und gezüchtete Art. Ein Rochen kostet ca. CHF 500.- |
Haltung: | Es ist eine relativ einfach zu pflegende Art. |
Persönliche Erfahrung: | Ja, seit November 2000 |
Speziell: | Motoro gibt
es in mind. 25 verschiedene Varianten. Sie ist eine Art die sich häufig
mit anderen Rochenarten verpaaren. |